Hier findet ihr mich


91448 Emskirchen

Kontakt

Am besten Mal ins Gästebuch schreiben

Der mittelfränkische Märklin-Modellbahnmeister
  Der mittelfränkische Märklin-Modellbahnmeister

Ausbau

Der Fortschritt im Ausbau der Anlage wird hier in loser Zeitfolge mit Fotos hinterlegt...viele Späße beim "ooschaua"

 

Los gehts!                                  Mai 2019

 

 

 

Das Holz ist vom Schreiner nach

meinen Angaben gefertigt worden...

 

Der Aufbau des Grundgestells sollte daher

recht flott voran gehen.

 

 

 

Mit Einfräsungen um die Spanten gleich zusammenstecken zu können.

 

 

Auch die Bockrollen sind im 45°-Winkel

an den Pfosten montiert geliefert worden.

Ich hab mich für feste Rollen entschieden,

da ich 23 "Füsse" habe und jeder weiß, wie sehr ein schlecht laufendes Rad am Einkaufswagen nervt. Bei 23 Rädern, die in alle Richtungen

wollen...ihr wisst was ich meine.

 

 

 

 

Das Grundgerüst steht.

 

Der Gleisplan liegt auch schon aus.

Somit können die Trassenbretter

gut vorbereitet werden.

 

 

      

 

 

 

          Die besten Werkzeugschränke

                         bauen einfach die Schweden.

 

 

 

 

 

      

 

 

 

          Rollen drunter und ein paar Zusatzarbeiten...

 

                                Alles ist aufgeräumt und grffbereit.

 

 

 

 

 

 

Die Gleise sind verlegt.

 

 

 

Ein Behelfstisch für die Monitore wird

noch als Werkzeugablage misssbraucht.

 

                                Weihnachten 2019

 

 

Unter den Gleisen liegen 5mm Dämmplatten für Laminatböden, unschlagbar günstig.

 

Jetzt müssen 160(!) Kontakte für den Schattenbahnhof verdrahtet werden.

 

 

 

                                                 Februar 2020

Kontakte für GBM immer im 16er-Pack verkabeln...der Decoder wegen.

 

Ringschrauben und Kabelbinder halten das Chaos in Grenzen!

 

 

 

Genial

Löt- und schraubfreie Verbindung unter der Platte

=> Kabelklemmen mit  Heißkleber befestigen.

 

 

 

 

 

 

Um sich hier wohl zu fühlen, muss man verrückt sein...

              oder Modellbahner...

                                    oder beides.

 

Für 160 Kontakte sind Abschnitte zur GBM anzulegen. Masseverbindungen auftrennen, Kabel anlöten...

Manche Kontakte sind kleine Herausforderungen, wie man an der Kreuzung sehen kann.

Meine GBM werden in Fahrtrichtung rechts belegt.

Um diese Kreuzung so zu realisieren (jeweilige Farben sind verbunden und zur anderen isoliert)...

 

 

... sieht das von unten so aus. Aufgetrennte Masseverbindungen und Kürzen der Metallklammern unter den

Gleiskreuzungen (rot)  eingeschlossen.

 

 

 

                                                   

                                            Mai 2021

 

 

Es ist viel passiert im letzten Jahr...                       auch durch coronabedingte Kurzarbeit.

Die Einfahrt...

 

 

...und Ausfahrt               des SBhf.

 

 

Eine Messstrecke wurde über dem SBhf eingesetzt.

 

 

PC und Trafos sind eingebaut.

 

 

Und die ersten Gleisbesetztmelder sind im linken "Schaltschrank" installiert.

 

 

Übergang vom SBhf zum Gleiswendel

 

 

Der Wendel ist fertig.

 

 

Hier ist schon der Anlagenrahmen montiert.

 

 

Und eine vorläufige Wendeschleife wurde aufgebaut.

 

 

Windigipet ist installiert.

 

 

Die ersten Loks sind eingemessen.

 

 

Endlich!    Testfahrten...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    So ist der Stand im Mai 2021.

Nachschub ist angekommen...

 

Es wird weiter gehen...

 

 

Herbst 2021

Der zweite Gleis-

wendel wird begonnen.

 

 

Und schraubt sich langsam...

...nach oben !

 

 

Frontseite der Leistungszentrale.

     Es ist noch Platz für weitere 3 Trafos

 

 

 

Die Rückseite gibt auch noch reichlich Platz für weitere Booster her.

 

 

 

 

 

Stand im November 2021

 

 

   Stand Anfang 2022

   

    Die beiden Gleiswendel sind nun verbunden.

    Auf der einen Seite gehts rauf, auf der anderen        runter. Das alles nur provisorisch um die                  Steuerung des Schattenbahnhofes (Windigipet)      ausgiebig testen zu können.

   

    Bisher sieht es sehr gut aus.

Unabhängig vom Fahrbetrieb kann ich mich jetzt an das Auslegen der Gleise für den Hauptbahnhof machen.

 

 

Hier das Ausschneiden der Trassenbretter in der Garage.

 

 

Aufkleben des Untergrundes aus 5mm Kork.

 

 

 

 

 

 

Das wird jetzt etwas länger dauern...

   Gleise verlegen, GBM anlöten und verkabeln,

       Stromeinspeisungen und Servos für die Weichenantriebe.

Druckversion | Sitemap
© Michael Schmidt