Hier findet ihr mich


91448 Emskirchen

Kontakt

Am besten Mal ins Gästebuch schreiben

Der mittelfränkische Märklin-Modellbahnmeister
  Der mittelfränkische Märklin-Modellbahnmeister

Donnerbüchsen

Januar 2018...

       Wir starten ins neue Jahr mit dem Umbau der Donnerbüchsen...

                      so wie es in der Projektplanung beschrieben ist.

 

 

Hier der erste Wagen komplett zerlegt.

Manches wird sicher wegfallen, aber dazu später. Vorne seht Ihr die "halbe" Basisplatine von ruhrmodell mit den 6 LEDs und dem Anschlussmodul.

Die 2 schwarzen Teile sind gefräste Halter (Tipps und Tricks) für die Platine.

 

 

 

Die Donnerbüchsen gibt es ja in allen möglichen Ausbauvarianten-ich hab mich für eine einfache mit Holzbänken entschieden, dadurch musste ich nur den Fussboden in Beige etwas abheben. Durch die kleinen Fenster hätte sich ein Mehraufwand auch gar nicht gerechnet.

 

 

 

Die verlöteten LEDs mit den beiden Haltern,

die dann im Clo "stehen" müssen

 

 

 

 

      Vereinigung

                von Beleuchtung

                            und Passagieren

 

 

Bis die Kurzkupplungen kommen, mach ich   gleich mit dem nächsten Wagen weiter.

Es ist der neueste (4313), der auch schon eine KK hat.

 

Innenraumgestaltung und Beleuchtung wie im ersten Wagen.

 

 

Fahrgäste sind auch schon zugestiegen.

 

 

 

 

 

 

Die bestehende KK ist für die stromführenden Federn, die ich vorrätig habe, nicht geeignet, da diese einen größeren Winkel aufweisen.

 

 

 

 

Drum hab ich an die stromführende Kupplung (Mä72020) einen Draht gelötet, diese dann in den Schacht geschoben und das Kabel über eine Führung aus Schrumpfschlauch unterm Wagen ins Innere gezogen. Die Massefeder an der Achse ist auch selbst gebogen. Wird an allen Wagons verwendet und funzt sehr gut.

 

 

 

 

Die Massefeder wird leicht verzinnt, eingeklebt

und dann mit dem Draht verlötet.

 

 

Hier die Verkabelung von unten.

 

Ich hoffe, ihr könnt etwas erkennen.

 

 

 

 

Somit war der Wagen fertig...

       nur noch den "Deckel" drauf.

 

 

 

 

Hier rechts im Bild ist die KK von Symoba.

Ich verbaue sie bei den Donnerbüchsen das erste Mal. Dazu hab ich mir diese Aufnahme erstellt, womit ich die Tasche kurz vor der Achse ausfräsen kann.

 

 

 

 

Ein letzter prüfender Rundumblick bevor alles wieder zusammengebaut wird.

 

AUA!!!

 

Beim Einsetzen der "Balkone" mit den Trittbrettern hab ich gleich mal eine KK rausgesprengt. Grund war ein Rasthaken, der durch die Bauart UNTER der Kupplung einrastet.

 

Da hat wohl der Platz nicht ausgereicht.

 

Lösung: Den Haken abzwicken...

 

Das Ergebnis spricht für sich!

Links die kurzgekuppelten Wagen. Oben der Unterschied zwischen den alten Metallkupplungen und den neuen Kurzkupplungen. Ein Wagen hat die Original-KK, der andere ist umgebaut mit Symoba-KK.

 

 

 

 

Im dritten, dem Schlusswagen, habe ich neben der Beleuchtung noch 2 rote Laternen verbaut.

 

Hier ist schon der Decoder angeschlossen und auch die Schlussbeleuchtung habe ich über Stecker mit der Platine verbunden.

 

 

Seitlich in der Toilette ist die Platine für die beiden roten LEDs untergebracht.

 

Nach gefühlt 1000 (in Worten "eintausend") Versuchen das Gehäuse aufs Chassis zu setzen, musste ich die Stecker abzwicken und die Litzen am Ende verlöten und mit Schrumpfschläuchen sichern.

 

 

Der Luftraum unterm Dach war eben doch zu niedrig und beim Aufsetzen hat sich der Stecker immer etwas verdreht, dann verkeilt und das Dach wollte einfach nicht drauf.

 

   Hier die Lösung mit den verlöteten Kabeln.

Endlich war der "Deckel" drauf...

die Mühe hat sich gelohnt... auch wenn man es hier nicht so gut sieht. Aber die Rückleuchten sind sehr klein und filigran und fügen sich toll in das Gesamtbild.

 

 

Das "alte" Licht zaubert eine stimmungsvolle Atmosphäre in die Nacht.

 

Damit bin ich mit den Donnerbüchsen durch. Evtl kaufe ich mir noch einen vierten Wagen, um die Garnitur noch etwas zu verlängern.

Den angekündigten Umbau des Gepäckwagens werde ich zu einem späteren Zeitpunkt angreifen.

Das werde ich Euch in einem neuen Ordner näher bringen, wenn es soweit ist.

 

Auf zum nächsten Projekt...Umbau der E41

Druckversion | Sitemap
© Michael Schmidt